Allgemeine Fragen
FAQ – Doula-Ausbildung „Bauchkompass“
Allgemeines zur Ausbildung
1. Was ist eine Doula und was unterscheidet sie von einer Hebamme?
Eine Hebamme ist medizinisches Fachpersonal, das eine umfassende Ausbildung absolviert hat, medizinische Untersuchungen durchführen darf und eine Geburt auch allein begleiten kann. Eine Doula hingegen übernimmt keine medizinischen Aufgaben. Sie begleitet die Schwangere vor, während und nach der Geburt vor allem emotional, mental und körperlich unterstützend – als konstante, vertraute Begleiterin.
2. Für wen ist die Doula-Ausbildung „Bauchkompass“ geeignet?
Für Frauen, die Einfühlungsvermögen haben, den Wunsch verspüren, Frauen aufzuklären und zu unterstützen, und die eine positive Geburtskultur fördern möchten, wie sie der „Bauchkompass“ lebt.
Es ist von Vorteil, wenn du selbst schon ein Kind geboren hast, da du dann mit einer besonderen Tiefe und Empathie begleiten kannst – aber es ist keine Voraussetzung.
3. Muss ich Vorerfahrung in Geburtshilfe oder Pflege haben, um teilnehmen zu können?
Nein, es gibt keine formalen Voraussetzungen. Auch hier gilt: Es ist schön, wenn du bereits Mutter bist, da du vieles aus einem anderen Blickwinkel sehen kannst – aber auch ohne eigene Geburtserfahrung kannst du eine einfühlsame Doula werden.
4. Kann ich die Ausbildung auch neben Beruf und Familie machen?
Ja, absolut. Du bestimmst dein eigenes Lerntempo und kannst dir die Inhalte so einteilen, wie es in dein Leben passt.
Ablauf & Struktur
5. Wie lange dauert die Ausbildung?
Das hängt ganz von dir ab. Du kannst dir unbegrenzt Zeit lassen und in deinem eigenen Rhythmus lernen.
6. Gibt es feste Starttermine oder kann ich jederzeit beginnen?
Du kannst jederzeit starten – ganz ohne Wartezeiten.
7. Muss ich an Live-Terminen teilnehmen?
Nein. Es gibt keine Pflichttermine oder Live-Calls. Du kannst die Ausbildung völlig flexibel absolvieren.
8. Wie flexibel ist der Lernplan – kann ich wirklich in meinem eigenen Tempo lernen?
Ja. Du bestimmst, wann und wie schnell du die Inhalte durcharbeitest.
9. Wie lange habe ich Zugriff auf die Ausbildungsinhalte?
Du hast mindestens fünf Jahre Zugriff auf alle Inhalte.
Lernformate & Inhalte
10. Aus welchen Modulen oder Themen besteht die Ausbildung?
Die genauen Module findest du auf der Website. Sie decken alle wichtigen Bereiche ab, die du als Doula brauchst – und orientieren sich an internationalen Standards.
11. Welche Materialien bekomme ich zur Verfügung gestellt?
Du erhältst zwei Bücher:
Ein ausführliches Ausbildungsbuch mit allen Informationen.
Ein Buch mit Quick-Tipps, Studien und einer Literatursammlung für deine praktische Arbeit.
12. Gibt es eine Bücherliste, die ich lesen muss?
Ja. Aus der Bücherliste wählst du Titel aus, liest sie und verfasst anschließend kurze Reflexionstexte dazu.
13. Muss ich an Diskussionen im Telegram-Kanal teilnehmen?
Nein. Der Kanal ist ein freiwilliger Raum für Austausch unter Teilnehmerinnen und zum Netzwerken. Ich bin dort gelegentlich aktiv, aber der Fokus liegt auf dem Miteinander.
Prüfung & Abschluss
14. Gibt es eine Abschlussprüfung?
Ja. Am Ende der Ausbildung erwarten dich drei Bausteine:
Zwei Reflexionstexte zu Büchern aus der Leseliste.
Ein ausführlicher Selbstreflexions-Essay.
Ein Multiple-Choice-Test, den du ab 75 % richtigen Antworten bestehst – und so oft wiederholen kannst, wie du möchtest.
15. Bekomme ich ein Zertifikat?
Ja, nach bestandener Prüfung erhältst du dein Doula-Zertifikat „Bauchkompass“.
16. Ist der Abschluss offiziell anerkannt?
Die Doula-Ausbildung ist eine freie, nicht-medizinische Ausbildung. Sie ist in Deutschland nicht staatlich anerkannt, hat aber in der Doula-Community und bei Familien einen hohen Stellenwert.
Unterstützung & Austausch
17. Wie kann ich Fragen zur Ausbildung stellen?
Du kannst mir jederzeit per E-Mail schreiben. Zusätzlich empfehle ich dir, die Telegram-Gruppe zu nutzen – sie ist eine hervorragende Möglichkeit, dich mit anderen Teilnehmerinnen auszutauschen und zu vernetzen.
18. Gibt es eine Community oder Austauschmöglichkeit mit anderen Teilnehmerinnen?
Ja, der Telegram-Kanal ist dafür da, dass sich Teilnehmerinnen kennenlernen, Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen.
Buchung & Kosten
19. Wie kann ich mich zur Ausbildung anmelden?
Du kannst direkt über meine Website buchen oder vorher ein unverbindliches Kennenlern-Zoom-Gespräch mit mir vereinbaren.
20. Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
Du kannst mit PayPal, Kreditkarte und weiteren gängigen Zahlungsmethoden bezahlen (über Stripe).
21. Gibt es Ratenzahlung oder Fördermöglichkeiten?
Ratenzahlung ist nach Absprache möglich. Fördermöglichkeiten müsstest du direkt mit deinem Jobcenter klären.